Zielgruppe

SportlerInnen (Jugend/Hobby/Leistung) – zur Abklärung von Problemen wie Leistungseinschränkung, Atemnot bei Belastung, Druckgefühl, präoperativ zur Risikoabschätzung, bei chronischen Erkrankungen, nach Verletzungen/Erkrankungen.

Kosten

ab € 220,- (Refundierung je nach Kassa bis € 120,-)

Allgemeine Information

Die Spiroergometrie ist ein Leistungstest, bei dem Anpassungen des Herzens, der Lunge, des Stoffwechsels, des Energiehaushalts und der Muskulatur bei körperlicher Belastung aufgezeichnet werden. Die Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2peak) ist einer der zuverlässigsten Parameter zur Beurteilung der Ausdauerleistungsfähigkeit. Bei Ausdauersportlern korreliert die VO2peak häufig direkt mit der Wettkampfleistung. Darüber hinaus können durch die Bestimmung der Schwellen (Umschlagpunkte der Energiebereitstellung, auch als ventilatorische Schwellen bekannt) die individuellen Trainingsherzfrequenzbereiche festgelegt werden.

Die kontinuierliche Aufzeichnung der Atmung sowie die Messung der Sauerstoffaufnahme und CO2-Abgabe mit der „breath per breath“-Methode ermöglichen es, Aussagen darüber zu treffen, ob die Lunge, das Herz-Kreislaufsystem, der Gasaustausch oder die Muskulatur limitierend wirken. So können Beschwerden wie Atemnot objektiv beurteilt werden, etwa ob die Atmung und Atemarbeit bei Belastung effizient gesteigert werden, ob das Schlagvolumen des Herzens mit zunehmender Belastung ansteigt oder ob die Belastungsgrenze durch den Stoffwechsel oder die Muskelkraft erreicht wurde. Die Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2peak) ist auch ein wichtiger prognostischer Parameter für viele verschiedene Erkrankungen, unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Je höher die VO2peak, desto länger die Lebenserwartung und desto höher die Lebensqualität.

Die Spiroergometrie dient sowohl der Trainingsplanung für SportlerInnen als auch der Diagnostik unklarer Beschwerden bei Belastung. Auf dieser Grundlage können präzise Empfehlungen und Therapien festgelegt werden.

Ablauf der Behandlung

Die Spiroergometrie erweitert die Ergometrie (weitere Informationen dazu siehe EKG/Spiroergometrie) um die Messung der Sauerstoffaufnahme, CO2-Abgabe und des Atemvolumens mithilfe einer Maske, die Nase und Mund umschließt. Durch einen Adapter werden die Messparameter Atemzug für Atemzug kontinuierlich erfasst. Dies ermöglicht es, neben der maximalen Wattleistung, der maximalen Herzfrequenz, einer kontinuierlichen EKG-Aufzeichnung und der Erfassung des Blutdruckverhaltens bei Belastung auch die Sauerstoffaufnahme, die Atemarbeit, die Ausbelastung im Stoffwechselbereich und die Muskulatur sowie die Herzleistung und den Gasaustausch zu beurteilen. Mit Hilfe der indirekten Kalorimetrie kann zusätzlich die Nutzung von Fetten und Kohlenhydraten unter Belastung ermittelt werden, um den Energieverbrauch des Trainings, insbesondere den maximalen Fettverbrauch, festzulegen.

Wie kann ich Sie unterstützen?

Wenn Sie ärztlichen Rat, zuverlässige Diagnosen sowie eine maßgeschneiderte Therapie in den Bereichen Sportmedizin, Lungenheilkunde oder Innere Medizin benötigen, bin ich gerne in meiner Wahlarztordination in 1010 Wien für Sie da.