Alle SportlerInnen vom Kindes- und Jugend- bis zum Seniorenalter, die ihr Training optimieren möchten
Ergometrie mit Laktat: € 220,- Spiroergometrie mit Laktat und Schwellenbestimmung: € 280,-
Laktat ist ein Stoffwechselprodukt, das bei körperlicher Belastung vermehrt ausgeschüttet wird und zwischen den Zellen, Geweben und Organen transportiert wird. Die Laktatmessung liefert wertvolle Erkenntnisse über die Stoffwechselprozesse im Körper. Einerseits können Rückschlüsse auf die Ausbelastung des Stoffwechselsystems bei einem Leistungstest gezogen werden, andererseits wird die Laktatmessung zur Bestimmung der Schwellenbereiche und der daraus abgeleiteten Trainingsempfehlungen genutzt. Der Leistungstest kann entweder auf dem Ergometer, Laufband oder direkt am Sportort (Feldtest) durchgeführt werden. Der „Feldtest“ dient der Trainingsüberwachung, während durch den Test am Laufband oder Ergometer die maximale Leistungsfähigkeit sowie die individuellen Schwellenbereiche festgelegt werden. Auf dieser Basis können die spezifischen Trainingsherzfrequenzbereiche bestimmt werden.
Zusätzlich ermöglicht die Aufzeichnung der Atmung und die Messung der Sauerstoffaufnahme sowie der CO2-Abgabe mittels der „breath per breath“-Methode Aussagen darüber, ob das Lungen-, Herz-Kreislaufsystem, der Gasaustausch oder die Muskulatur limitierend wirken.
So können Beschwerden wie Atemnot objektiv beurteilt werden, indem festgestellt wird, ob die Atmung und Atemarbeit bei Belastung effizient gesteigert wird, ob das Schlagvolumen des Herzens mit zunehmender Belastung ansteigt oder ob die Belastungsgrenze durch den Stoffwechsel oder die Muskelkraft erreicht wurde. Die Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2peak) ist ein wichtiger prognostischer Parameter, der nicht nur für Sportler, sondern auch für Patienten mit chronischen Erkrankungen von Bedeutung ist. Je höher der VO2peak, desto höher sind Lebenserwartung und Lebensqualität.
Die Spiroergometrie wird sowohl zur Trainingsplanung von Sportlern als auch von chronischen Patienten verwendet. Sie dient zudem der genaueren Diagnose unklarer Beschwerden bei Belastung, sodass gezielte Therapieempfehlungen gegeben werden können.
Zur Bestimmung des Laktats wird ein kleiner Blutstropfen aus dem Ohrläppchen entnommen. Durch die Anwendung einer speziellen Salbe, die vor der Messung auf das Ohrläppchen aufgetragen wird, wird die Durchblutung gesteigert, sodass der Laktatwert aus der Kapillare am Ohrläppchen dem Blutwert entspricht.
Die Laktatmessung erfolgt zunächst in Ruhe, danach in bestimmten Abständen während der Belastung und abschließend in der Erholungsphase. Anhand des Verlaufs der Laktatwerte können die Schwellen sowie der maximale Laktatwert bestimmt werden. Die Schwellen geben wichtige Rückschlüsse auf die Stoffwechselübergänge bei Belastung. Auf Grundlage der ermittelten Schwellenwerte werden individuelle Trainingsbereiche festgelegt – abgestimmt auf die Sportart und das jeweilige Trainingsziel.
Für eine genaue Messung sind bestimmte Vorbereitungen notwendig: Es sollte ein ausreichender zeitlicher Abstand zu intensiven Belastungen (kein intensives Training am Vortag, kein Wettkampf) eingehalten werden, eine kleine Mahlzeit mindestens 2 Stunden vor dem Test eingenommen werden und für ausreichende Flüssigkeitszufuhr gesorgt sein.
Wenn Sie ärztlichen Rat, zuverlässige Diagnosen sowie eine maßgeschneiderte Therapie in den Bereichen Sportmedizin, Lungenheilkunde oder Innere Medizin benötigen, bin ich gerne in meiner Wahlarztordination in 1010 Wien für Sie da.
© 2024 Prim. Priv-Doz. Dr. Karin Vonbank - Designed by MedicMedia - Impressum